Volvo Polestar 3: Großer Akku, hohe Reichweite, hoher Preis
Der Kurs von Polestar ist klar auf Wachstum getrimmt. Neue Modelle stehen in den Startlöchern, der Absatz von Fahrzeugen weltweit soll insgesamt verzehnfacht werden. Dazu wird nach dem Willen der Volvo-Tochter auch das elektrische Performance-SUV Polestar 3 beitragen.
Das dritte Modell nach dem auf 1500 Stück limitierten Polestar 1 und der aktuellen Limousine Polestar 2 ist vollgepackt mit modernster Technik, die zukünftig autonomes Fahren und eine Reichweite von bis zu 610 Kilometern (Herstellerangaben) ermöglichen soll. Mittlerweile fertigt Polestar den 3er nicht nur in China, sondern auch im US-amerikanischen South Carolina. Seit Juli 2024 wird der Polestar 3 in Deutschland ausgeliefert.
Möglich macht diese Range eine Batteriekapazität von 111 kWh, damit übertrifft der Polestar 3 sogar den Akku von Mercedes‘ Elektro-Flaggschiff EQS (108 kWh). Neben dem flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Akku sorgt eine ausgeklügelte Aerodynamik für eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern nach WLTP. Daher wurden in die Motorhaube sowie in den Heckspoiler ein Aero Wing integriert. Das Heck zieren zusätzliche Aero Blades.