Kia EV6 im ADAC Test: Was das Facelift gebracht hat

Der elektrische Kia EV6 mit 800-Volt-Technik ist optisch und technisch verbessert worden. Ergebnis im ADAC Test: Die Top-Note 1,8. Warum der Koreaner so gut ist.

Der Kia EV6 hatte sich mit seinem 800-Volt-Batteriesystem zu seiner Markteinführung 2021 technisch an die Spitze im Segment der Mittelklasse-Elektroautos gesetzt – und daraufhin im ADAC Test die beachtliche Technik-Note 1,9 erhalten.

Zum Modelljahr 2025 hat der Koreaner ein Facelift bekommen. Was sich geändert hat, zeigt der aktuelle ADAC Autotest.

Kia EV6 mit 800 Volt Spannung

Ein großer Vorteil des Elektro-Kia, und das war auch schon vor dem Facelift so, ist in mehrerlei Hinsicht die hohe Spannungslage von 800 Volt, mit dem das System arbeitet. Dadurch sind Verkabelungen mit kleinerem Querschnitt möglich. Das spart Material, Bauraum, Kosten und vor allem Gewicht.

Zum anderen können mit 800 Volt Betriebsspannung extrem hohe Ladeleistungen und damit kurze Ladezeiten realisiert werden. Normalerweise operieren Elektroautos in dieser Größen- und Preisklasse mit 400 Volt.

Der Akku des nun getesteten Kia EV6 enthält im Vergleich zum Modell vor dem Facelift rund 7 kWh mehr Energie (84 statt 77 kWh). Erreicht wurde das durch eine höhere Energiedichte der Batteriezellen, die nun bei 176,3 Wh pro Kilogramm liegt. Darüber hinaus wurde die Batteriesteuerung geändert.

Ladeleistung beim Kia EV6 erhöht

Aus den Änderungen resultieren große Unterschiede beim Laden an der High-Power-Säule, wie der ADAC gemessen hat. Während der Kia vor dem Facelift seine höchste Ladeleistung mit 201 kW erreichte und den Peak auch nur kurz halten konnte, lädt das neue Modell mit einer Leistung von um die 250 kW über einen deutlich längeren Zeitraum.

Die Zahlen zum Nachladen im Vergleich: Binnen 20 Minuten und unter identischen Bedingungen tankte das Vor-Facelift-Modell Strom für 250 Kilometer, der neue EV6 hingegen speichert in der gleichen Zeit Strom für 345 Kilometer. Das ist ein enormer Fortschritt beim Bewältigen von Langstrecken.

Hinsichtlich des Energieverbrauchs zeigt sich allerdings keine Verbesserung. Statt 18,6 kWh verbraucht der aktuelle EV6 nun 20,1 kWh pro 100 Kilometer (jeweils inklusive Ladeverluste). Und durch den höheren Verbrauch des Testwagens beträgt seine Gesamtreichweite auch nur 460 Kilometer (statt 470) im ADAC Ecotest.

weiterlesen auf adac.de

Related Articles

Back to top button