Polestar 2 (2025): Alltagstest zeigt Stärken und Schwächen

Nach unseren bisherigen Erfahrungen mit dem Polestar 2 in verschiedenen Varianten wollten wir uns nun auch die Long Range Single Motor Version des Modelljahres 2025 genauer ansehen. Der Fokus liegt dabei auf dem überarbeiteten Design, das Polestar für das neue Modelljahr eingeführt hat, sowie auf der Alltagstauglichkeit des E-Autos im winterlichen Umfeld.

Der Test fand Anfang des Jahres in der heimischen Umgebung nahe Heidelberg statt – unter abwechslungsreichen Wetterbedingungen, die sowohl zweistellige Temperaturen bei Sonnenschein als auch frostige Morgenstunden umfassten. Damit bietet der Test eine gute Grundlage, um die Performance und praktische Seite des Polestar 2 im Alltag zu beleuchten.

Der Polestar 2 zeigt auch im Modelljahr 2025, dass er sich mit seinem Design klar von der Masse abhebt. Trotz seiner nunmehr längeren Präsenz auf dem Markt wirkt der Stromer nicht altbacken. Das liegt vor allem an der markanten, durchdachten Formsprache, die Ästhetik und Funktionalität verbindet. Zwei neue Außenfarben – Vapour und Storm – bringen frischen Wind in die Palette. Während Vapour mit seinem modernen Metallic-Effekt die urbane Architektur widerspiegelt, sorgt Storm für einen edlen, dunklen Aluminium-Look. Ergänzt wird dies durch neue Felgendesigns, wie die Aero 19-Zoll-Leichtmetallfelgen oder die Pro Graphit 20-Zoll-Optionen, die das Auto dynamischer wirken lassen.

weiterlesen auf elektroauto-news.de

Related Articles

Back to top button