Kia komplettiert EV-Kernpalette

Die Kia Corporation hat auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, den neuen Kia EV4 und die Studie Kia Concept EV2 vorgestellt, die einen Ausblick auf ein kommendes Serienmodell der Marke gibt. Damit komplettiert Kia seine Kernpalette an Elektrofahrzeugen. Mit dem vielseitigen und praktischen EV4, der in zwei Karosserievarianten angeboten wird, bringt die Marke erstmals eine Limousine (Viertürer) und ein Schrägheckmodell (Fünftürer) mit Elektroantrieb auf den Markt. Die Schwestermodelle setzen frische Akzente im durch eine traditionelle Ästhetik geprägten C-Segment. Als sportliche Allrounder bringen sie ihre Qualitäten in der Stadt ebenso zur Geltung wie auf längeren Reisen.

Wie der Kampagnenslogan „Your Edge in Motion“ (Dein Vorteil in Bewegung) andeutet, präsentiert Kia mit dem EV4 eine neue Typologie von Limousinen und Schrägheckmodellen und sorgt dadurch für mehr Auswahl in einem Elektroautomarkt, der bisher vor allem auf Crossover- und SUV-Modelle fokussiert ist. Als ein zentrales Modell erweitert der kompakte Neuling die Palette der vielfach preisgekrönten Kia-Stromer und zielt auf das Kundensegment der so genannten „Early Majority“, also auf Käuferinnen und Käufer, die Innovationen gegenüber aufgeschlossen sind. Mit seiner Mischung aus praktischem und neuartigem Design, technologischer Zuverlässigkeit und dem flexiblen Elektrofahrzeug-Erlebnis, das vielfältige Kundenbedürfnisse erfüllt, soll der EV4 die Akzeptanz von E-Autos fördern. Der Kia Concept EV2 hingegen ist ein agiler B-Segment-Crossover, mit dem die Nutzer urbane Räume auf neue und intensivere Weise erleben können. Beide Fahrzeuge richten sich an Lifestyle-orientierte Käufer, die neue Technologien nutzen möchten, um ihren Alltag produktiver zu gestalten, und die besonders an cleverem Konsum und der Entdeckung neuer Möglichkeiten interessiert sind.

„Der Kia EV Day zeigt unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft, in der Elektromobilität für alle zugänglich ist“, sagt Kia-Präsident und CEO Ho Sung Song. „Als ein Ausdruck unseres Engagements für innovatives Design, Spitzentechnologie und ein vernetztes Fahrerlebnis, das begeistert und inspiriert, verkörpert der EV4 diese Vision perfekt. Er stellt einen bedeutenden Schritt auf unserem Weg der Elektrifizierung dar und bietet hochentwickelte Technologien und verschiedene Karosserievarianten für Fahrer, die einen nahtlosen Übergang zur E-Mobilität suchen.“

Kia EV4 im Überblick

Antrieb, Aerodynamik, Lade- und Bremstechnologie, Fahrwerk
  • Zwei Batterievarianten mit einer Kapazität von 58,3 bzw. 81,4 kWh
  • Bis zu 630 Kilometer Reichweite (bei 81,4-kWh-Akku und 17-Zoll-Rädern, nach WLTP), ein Topwert in diesem Segment
  • Schnellladung von 10 auf 80 Prozent unter optimalen Bedingungen in 31 Minuten (bei 81,4-kWh-Akku)
  • Bidirektionales Laden: Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), Vehicle-to-Grid-fähig (V2G, verfügbar ab 2026)
  • 150-kW-Motor (204 PS), Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ab 7,4 Sekunden
  • Extrem geringer Luftwiderstand auch dank vollverkleidetem Unterboden (cW-Wert der Limousine: 0,23)
  • Fortschrittliche Fahrwerkstechnologie sorgt für erstklassigen Fahrkomfort und hohe Fahrdynamik

Der EV4 basiert auf der 400-Volt-Version der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform) und ist in beiden Karosserievarianten mit der Standardbatterie (58,3 kWh) oder einem Langstreckenakku (81,4 kWh) erhältlich. Der 150 kW (204 PS) starke, frontgetriebene Stromer beschleunigt in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden (58,3 bzw. 81,4-Akku) auf Tempo 100 und erreicht in beiden Akkuvarianten eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern.

Wie bei allen Elektrofahrzeugen der Marke ist die Leistung mit größtmöglicher Effizienz gepaart, um eine maximale Reichweite zu erzielen. So sorgt zum Beispiel eine vollständige Unterbodenverkleidung für einen ruhigen Luftstrom unter dem Fahrzeug und trägt damit zur hervorragenden Aerodynamik bei (cW-Wert der Limousine: 0,23). Das Resultat dieser hohen Effizienz: Bei der Reichweite kann der EV4 Topwerte in seinem Segment vorweisen.

Die Limousine mit Langstreckenbatterie kann mit einer Akkuladung bis zu 630 Kilometer zurücklegen und mit der Standardbatterie bis zu 430 Kilometer. Das Schrägheckmodell hat eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern (mit 58,3-kWh-Akku: 410 km, alle Werte bei 17-Zoll-Rädern). Beide Akkuvarianten lassen sich in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen (58,3-kWh: 29 Minuten; 81,4-kWh: 31 Minuten). Für zügiges Wechselstromladen sorgt ein 3-Phasen-On-Board Charger (11 kW). Der Ladeanschluss befindet sich leicht zugänglich im vorderen Kotflügel und ist mit einer bequem ablesbaren Ladestatusanzeige kombiniert.

Der EV4 beherrscht darüber hinaus das bidirektionale Laden. Die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) ermöglicht den Anschluss externer 220-Volt-Geräte (max. 3,6 kW). Und die Vehicle-to-Grid-Fähigkeit (V2G, max. 10 kW, verfügbar ab 2026) ermöglicht die Einbindung ins private oder öffentliche Stromnetz. Durch diese Flexibilität kann der EV4 für seine Nutzer sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs in vielen Situationen hilfreich sein, ob zum Betrieb elektronischer Geräte bei einem Campingausflug oder zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung wichtiger Hausgeräte während eines Stromausfalls.

Im Hinblick auf den breiten Einsatzbereich des EV4 wurden Fahrverhalten und Handling des Fahrzeugs so abgestimmt, dass Komfort, Agilität und Kontrolle gleichermaßen gewährleistet sind. Das Fahrwerk mit MacPherson-Federbeinen vorn und Multilink-Hinterachse verfügt über ein Dämpfungssystem, bei dem erstmals in diesem Segment die dritte Generation frequenzselektiver „SFD3“-Ventile zum Einsatz kommen, sowie Hydro-G-Fahrwerksbuchsen. Dadurch reduziert es den Geräusch- und Vibrationspegel und erhöht zugleich den Fahrkomfort. Hinzu kommen eine optimierte Geometrie des Vorderradantriebs und die Verstärkung der Karosserie in zentralen Bereichen, die zur hohen Kurvenstabilität und dem dynamischen Ansprechverhalten beitragen. Außerdem wurden die Auswirkungen von Fahrbahnunebenheiten auf die Lenkung um bis zu 50 Prozent reduziert, was für ein direkteres und ansprechenderes Fahrerlebnis sorgt.

Komfort- und Konnektivitäts-Funktionen

  • Digitaler Autoschlüssel (Digital Key 2.0) für bequemen Zugang per Smartphone oder Smartwatch
  • Regenerative Bremstechnologie mit variablem System i-Pedal 3.0 gewährleistet Maximum an Komfort, Effizienz und Sicherheit
  • Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht Software-Aktualisierungen per Smartphone
  • Umfassendes Entertainment-Erlebnis durch neueste Generation des Kia-Infotainmentsystems ccNC und Panoramadispay
  • Modernste In-Car-Entertainment-Angebote inklusive Videostreaming-Diensten wie YouTube und Netflix
  • Interieur mit innovativen und flexiblen Ablage- und Stauraumlösungen

Der Kia EV4 nutzt eine Kombination aus Design und technologischen Elementen, um in einer vollelektrischen Limousine und deren Schrägheckvariante ein Höchstmaß an Komfort und Konnektivität zu bieten. So ermöglicht der Smartphone-basierte digitale Autoschlüssel (Digital Key 2.0) auf bequeme Weise den Zugang zum Fahrzeug, den Motorstart und Fernsteuerungsfunktionen. Per Kia Connect App kann der Digital Key mit mehreren Personen und auf insgesamt bis zu 15 Geräten inklusive Smartwatches geteilt werden.

Das individuell anpassbare Kia-System i-Pedal 3.0 lässt sich in allen Einstellungen des regenerativen Bremssystems nutzen und erhöht zusätzlich zur adaptiven „Smart Regenerative“-Funktion des EV4 den Komfort für Fahrer und Passagiere. i-Pedal 3.0 funktioniert auch im Rückwärtsgang und ermöglicht ein sanftes, bequemes Manövrieren, während die Memory-Funktion des EV4 dafür sorgt, dass das Fahrzeug nach einem Neustart zur zuletzt verwendeten i-Pedal-Einstellung zurückkehrt.

Beim In-Car-Entertainment setzt der EV4 mit dem Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) und seinem breiten Panoramadisplay – mit Infotainment-Touchscreen und digitalem Kombiinstrument (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll) sowie Touchscreen zur Klimasteuerung (13,5 cm/5,3 Zoll) – Maßstäbe in seinem Segment. Karten- und Software-Updates können bequem per Smartphone „Over-the-Air“ (OTA) durchgeführt werden, ohne das Fahrzeug zu einem Händler bringen zu müssen. Die innovativen Konnektivitätsfunktionen des EV4 ermöglichen es den Kunden zudem, ihr Fahrzeug durch neue Display-Themen wie NBA- und Disney-Inhalte individuell zu gestalten (Angebotsumfang kann je nach Land differieren).

Zum außergewöhnlich hohen Infotainment-Niveau des EV4 trägt auch Vehicle Smart TV bei, das zahlreiche Unterhaltungsoptionen bietet, darunter YouTube, Netflix und Disney+ sowie Gaming- und Karaoke-Angebote. Das Display des Systems unterstützt eine Vielzahl von Inhaltsformaten (z. B. 21:9-Ultra-Breitformat) für YouTube und Netflix. Es bietet im gesamten Innenraum ein eindrucksvolles Erlebnis, das durch Hinzufügen weiterer kategorisierter Inhalte wie Streaming-Dienste, Spiele und Nachrichten über einen App-Store kontinuierlich verbessert werden kann.

Die Kia-Entwickler haben alles daran gesetzt, das Unterhaltungserlebnis im EV4 so umfassend wie möglich zu gestalten. „Relaxation“-Sitze für Fahrer und Beifahrer sorgen im Ruhemodus für maximale Entspannung, die Ambientebeleuchtung schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der „Theater-Modus“ optimiert die Einstellungen für das Panoramadisplay, und ein Harman/Kardon®-Soundsystem mit acht Lautsprechern komplettiert das Erlebnis auf Premium-Niveau (alle Elemente ausstattungsabhängig).

Im EV4 kommt zudem die KI-Assistenztechnologie von Kia zum Einsatz. Sie trägt zu einem komfortableren Benutzererlebnis bei, indem sie die Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert und so kontinuierlich die Spracherkennung und Reaktionsgenauigkeit verbessert.

Fahrerunterstützung und Sicherheit

  • Nahtlose Integration von neuesten Fahrerassistenzsystemen in das Fahrerlebnis
  • Kia-Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung (Highway Driving Assist, HDA 2.0)
  • Erweiterte Erkennungsfunktionen durch ein umfangreicheres „Drive Wise“-Paket
  • Hochstabile Karosseriestruktur für größtmöglichen Insassenschutz
  • Topwertungen in europäischen und US-amerikanischen Sicherheitstests angestrebt

Wie alle Kia-Modelle bietet der EV4 eine Sicherheitsausstattung auf höchstem Niveau. Zu den verfügbaren Fahrerassistenzsystemen gehören unter anderem Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion, aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, intelligenter Geschwindigkeitsassistent und fernbedienbarer Parkassistent. Der EV4 bietet zudem ein umfangreicheres „Drive Wise“-Paket, das mithilfe von Kameras und Radar Gefahrensituationen erkennt und den Fahrer beim sicheren Manövrieren unterstützt. Ein Head-up-Display (12 Zoll) ermöglicht es, ständig alle wichtigen Fahrdaten und Hinweise der Assistenzsysteme ständig im Blick zu haben.

Der Komfort beim assistierten Fahren wird durch die Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz (Hands-on-Detection, HOD) deutlich erhöht. Sie registriert mithilfe von berührungsempfindlichen kapazitiven Sensoren, ob die Hände am Lenkrad sind. Damit kann der Fahrer den Assistenzsystemen schon allein durch das Halten des Lenkrads signalisieren, dass er das Fahrzeug kontrolliert, und muss dazu keine aktiven Lenkbewegungen mehr ausführen.

Für den Fall einer Kollision verfügt der EV4 über hochentwickelte Insassen- und Batterieschutzmerkmale. Dazu gehören eine Struktur mit mehreren Lastpfaden im vorderen Bereich der Batterie sowie spezielle Elemente zum Schutz bei einem Heckaufprall. Das Dach des EV4 kann mehr als dem Fünffachen des Fahrzeuggewichts standhalten, während die Mehrrippenstruktur der Schweller unterhalb der Türen den Seitenaufprallschutz verstärken.

Kia strebt für den neuen Stromer Topresultate in den anspruchsvollsten europäischen- und US-amerikanischen Sicherheitstests an. Das Unternehmen geht davon aus, dass der EV4 mit erweitertem „Drive Wise“-Paket „5 Sterne“-Bestnoten sowohl im Euro NCAP als auch im US NCAP und im Test des Insurance Institute of Highway Safety (IIHS) erhalten wird.

Design

  • Modernes, ausdrucksstarkes Erscheinungsbild auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze)
  • Charakteristische Elemente des sportlichen, innovativen Außendesigns sind die niedrige Nase, die lang gestreckte Silhouette, der breite Stand, die vertikalen Scheinwerfer und das für die Kia-Elektromodelle typische „Tigergesicht“
  • Das Interieur zeigt ein minimalistisches Hightech-Design und beinhaltet eine scheinbar freischwebende Benutzerschnittstelle und ein Lenkrad, das für eine optimale Funktionalität asymmetrisch gestaltet ist

Der EV4 steht für einen neuen Typ von Limousine und Schrägheckmodell und kombiniert eine niedrige Nase mit einer lang gestreckten Silhouette in einem ausdrucksstarken, modernen Erscheinungsbild. Er basiert auf der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), die inspiriert ist durch die Kontraste zwischen Natur und Menschheit und diese kreative Spannung nutzt, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Die progressiven Profile beider EV4-Varianten sind Ausdruck von Stärke, Selbstbewusstsein und einem innovativen Charakter.

Sein breiter Stand verleiht dem EV4 eine Zuverlässigkeit ausstrahlende, sportliche Präsenz. Die vertikal ausgerichteten Scheinwerfer und die für die Marke typische „Star Map“-Lichtsignatur ordnen ihn klar der Kia-Familie zu. Die markante Front mit dem neuen „Tigergesicht“ der Kia-Elektromodelle unterstreicht das unverwechselbare, technische Erscheinungsbild des EV4.

Am Heck der Limousinen-Version betonen der zweiteilige Spoiler und das klare Design des Stoßfängers den Pioniergeist des Modells, während die Rückleuchten dessen Breite hervorheben. Beim Schrägheckmodell tragen die abfallende Heckscheibe und die gestreckten Proportionen zur progressiven, sportlichen Identität bei.

Das Hightech-Interieur des EV4 setzt auf unerwartete Kontraste in Form, Farbe und Material. Das minimalistische, aber einnehmende Design schafft einen präzisen und funktionalen Raum, und der moderne Charakter verbindet sanftes, menschenzentriertes Design mit industriellen Themen.

Der Einfluss der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ wird in dem geräumigen Interieur überall deutlich, besonders in der scheinbar freischwebenden Benutzerschnittstelle und dem symmetrischen Einspeichen-Lenkrad, die jeweils ein inspirierendes Design mit verbesserter Funktionalität verbinden.

Größten Wert haben die Kia-Innendesigner auf Komfort, Raum und Bequemlichkeit gelegt. Das zeigen Merkmale wie eine drehbare Armlehne, eine Konsole mit ausziehbarer Ablagefläche, das maximierte Platzangebot für die Insassen der ersten und zweiten Reihe und der sehr großzügige 490-Liter-Gepäckraum (Schrägheckmodell: 435 Liter). Intuitiv zu bedienende physische Tasten, ein dynamisches Begrüßungslicht und eine Ambientebeleuchtung tragen ebenfalls zum eindrucksvollen Benutzererlebnis bei.

In der Ausführung GT-line verfügen beide Karosserievarianten über zusätzliche exklusive Designelemente, die sie noch dynamischer machen. Die flügelförmigen Stoßfänger vorne und hinten lassen den EV4 noch kraftvoller und geschmeidiger wirken, während die 19-Zoll-Räder mit Dreiecksmotiv dessen futuristische, sportliche Anmutung unterstreichen.

Limousine wird in Korea produziert, Schrägheckmodell in Europa

Hergestellt wird der EV4 als Limousine im EVO-Werk im AutoLand Gwangmyeong, dem ersten dedizierten Elektrofahrzeugwerk Koreas. Das Schrägheckmodell, das vor allem für europäische Kunden entwickelt wurde, wird im Kia-Werk in Zilina, Slowakei, vom Band laufen. Die Produktion der Limousine startet in Korea Mitte März, die des Schrägheckmodells in der zweiten Jahreshälfte. In Nordamerika und anderen Regionen läuft die Fertigung Ende des Jahres an. In den Handel gehen soll der EV4 in Korea im März, in Europa ist die Markteinführung ab der zweiten Jahreshälfte geplant. Anschließend wird der Verkauf in den USA starten.

Kia Concept EV2: Mutiger Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität

Die Studie Kia Concept EV2 verkörpert den Geist von Innovation und Abenteuerlust. Die modernen vernetzten Technologien des Crossovers, sein geräumiges, vielseitig konfigurierbares Interieur und unkonventionelle, hinten angeschlagenen Fondtüren bieten den Nutzern die Möglichkeit eines aktiven urbanen Lebensstils und die Freiheit, Städte auf eine neue, spannende Art zu erleben und zu erkunden.

„Der Kia Concept EV2 ist ein mutiger Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität“, sagt Kia-Präsident und CEO Ho Sung Song. „Wir haben uns mit dem Concept EV2 der Herausforderung gestellt, ein Auto zu entwickeln, das die Erwartungen übertrifft, indem es innovative Technologien und praktische Eigenschaften bietet, die über diese Fahrzeuggröße hinausgehen. Die Studie gibt einen Ausblick auf die Kia-Vision, dieses Segment neu zu definieren und städtischen Fahrerinnen und Fahrern ein neues Niveau von Raffinesse und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Sie ist ein klares Zeichen unseres Engagements, Elektrofahrzeuge wirklich für alle zugänglich zu machen.“

Die Gestaltung des Kia Concept EV2

  • Klares, selbstbewusstes Erscheinungsbild mit dynamischer Ausstrahlung und vertikalem Tagfahrlicht in Kia-typischer „Star Map“-Grafik
  • Das kompakte Design mit starker Silhouette und kraftvollen Stoßfängern verleiht der Studie eine kühne, hochwertige Anmutung
  • Die Seitenansicht kombiniert eine stabile Statur mit einer dynamischen Schulterlinie, robusten Kotflügeln und geometrischen Glas- und Radlaufdetails zu einer raffinierten, technischen Optik

Der Kia Concept EV2 ist sofort als ein Mitglied der Kia EV-Familie zu erkennen. Sein klares Design verleiht ihm einen unverwechselbaren, selbstbewussten Auftritt. In der Frontansicht zeigt er ein technisches, von vertikalen Tagfahrleuchten umrahmtes Gesicht, das einen starken Eindruck von Modernität, Dynamik und Abenteuerlust vermittelt. Die Kia-typische „Star Map“-Lichtgrafik präsentiert sich hier in einer besonders eindrucksvollen Optik: mit offenen Leuchten ohne Schutzglas.

Trotz der kompakten, City-gerechten Abmessungen spiegelt die Studie in ihrer aufrechten Haltung die kühne, anspruchsvolle Ausrichtung dieses Fahrzeugs wider. Die Stoßfänger und die grafisch gestalteten Elemente des unteren Karosseriebereichs geben dem Concept EV2 ein betont robustes Erscheinungsbild und betonen das zweckmäßige Design und die gewinnende Persönlichkeit des Fahrzeugs.

Das Profil verbindet ein gehobenes Exterieur mit einer soliden Haltung und deutet auf das geräumige Interieur hin, das die Premium-Attraktivität des Crossovers steigert. Die aufrechte Front strahlt Selbstbewusstsein aus und ist über eine Schulterlinie, die technische Finesse vermittelt, nahtlos mit der straffen, kraftvollen Heckpartie verbunden. Die robusten Kotflügel bilden einen auffälligen Kontrast zum geometrischen Design der Glasflächen und der Radkästen und unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs.

Ressourcenschonende Materialien, variable Sitzkonfiguration, lebhaftes Design und praktische LED-Beleuchtung
Leichter Zugang und Flexibilität durch hinten angeschlagene Fondtüren, ebenen Boden und weit öffnende Heckklappe – zugeschnitten auf einen aktiven urbanen Lebensstil
Innovative Möglichkeiten zur Fixierung des Gepäcks, Projektion von Textbotschaften an andere Verkehrsteilnehmer auf die Scheiben und herausnehmbare dreiecksförmige Lautsprecher für ein individualisierbares Klangerlebnis

Der Concept EV2 ist so konzipiert, dass er die Anforderungen eines geschäftigen urbanen Lebensstils perfekt erfüllt. Er verfügt über ein lebhaftes Interieur mit vielen ressourcenschonenden Materialien. Obwohl er der bisher kleinste Elektro-Kia ist, zeigt der Concept EV2 eine große Persönlichkeit. Sein einzigartiger, unterschiedlich konfigurierbarer Innenraum bietet einen komfortablen Rückzugsort vom Stress des Stadtlebens.

Trotz seiner kompakten Größe bietet der Concept EV2 durch einen umklappbaren Sitz in der zweiten Reihe ein erweiterbares Platzangebot. Der agile B-Segment-Crossover verfügt außerdem über Funktionen, die sonst eher in größeren Fahrzeugklassen zu finden sind, wie etwa die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) zum Anschluss externer 220-Volt-Geräte oder die Software-Aktualisierung per Over-the-Air-Update (OTA).

Die diagonale LED-Beleuchtung an den vorderen Türverkleidungen akzentuiert den Kontrast zwischen vorderem und hinterem Bereich des Innenraums und bildet einen markanten optischen Effekt. Ergänzt wird er durch die Beleuchtung in dreieckigen Mustern sowie eine einzigartige LED-Animation des Armaturenbretts, die zusammen eine entspannende und inspirierende Atmosphäre schaffen.

Ein charakteristisches Designmerkmal ist die Metalloberfläche, die sich entlang des unteren Armaturenbretts zieht. Dieser dreieckig gestaltete Bereich beinhaltet auch eine induktive Smartphone-Ladestation und eine Steckdose und bietet so eine dreifache Funktion, die das Kabinenerlebnis aufwertet.

Der von den „Opposites United“-Werten inspirierte Innenraum verbindet Zweckmäßigkeit und Emotion. So lassen sich die Sitze der zweiten Reihe umklappen, damit die Vordersitze in Fahrpausen weitestmöglich nach hinten geschoben werden können. Dadurch entsteht eine große Fläche, die den Nutzern ermöglicht, sich in den Sitzen zu entspannen, die Beine auszustrecken oder sich sogar auf den ebenen Fahrzeugboden zu setzen und eine Mahlzeit zu genießen.

Die fehlende Mittelsäule und die hinten angeschlagenen Fondtüren ermöglichen eine sehr große Öffnung, die den Zugang vereinfacht und es den Insassen erleichtert, mit der Außenwelt in Verbindung zu treten. Wenn bei geöffneten Türen die Rückbank angehoben wird, kann die vordere Sitzbank zurückgeschoben werden, um einen Platz zum Entspannen zu schaffen.

Der Concept EV2 verfügt über innovative Möglichkeiten zur Fixierung des Gepäcks. Mithilfe von aufklappbaren, verschiebbaren Gepäckfächern und Gurten lassen sich Gegenstände jeder Größe sichern. Außerdem können die Fenster der Studie zur Kommunikation genutzt werden: Das „Message Lighting“ von Kia ermöglicht es den Insassen, Textnachrichten auf den Scheiben anzeigen zu lassen, um Fußgängern oder anderen Verkehrsteilnehmern Botschaften zu schicken. Und auch das Soundsystem ist individuell konfigurierbar: Die dreiecksförmigen Lautsprecher in den Türverkleidungen sind herausnehmbar. Dadurch lassen sie sich an verschiedenen Stellen des Innenraums platzieren oder in Fahrpausen sogar außerhalb des Fahrzeugs nutzen.

Markteinführung für 2026 geplant

Die Serienversion des Kia EV2 wird voraussichtlich 2026 in Europa und anderen Regionen auf den Markt kommen.

Related Articles

Back to top button