Volvo EX30: Kompaktes E-SUV mit Power
Die Schweden überraschen mit einem kleinen Elektro-SUV EX30 zu bezahlbaren Preis. Der Einsteiger-Volvo ist bereits ab 36.590 Euro zu haben. Auch das Leasingangebot für den kleinen Schweden kann sich sehen lassen: 299,- Euro brutto.
Der EX30 ist kein waschechter Schwede. Er wird in China hergestellt und teilt sich die Plattform mit dem Smart #1. Mit einer Länge von 4,23 Metern ist der EX30 der kleinste Volvo und konkurriert mit dem Smart, Jeep Avenger, Opel Mocca oder Hyundai Kona. Erstmals bietet die Premium-Design Marke Volvo mit dem EX30 ein kompaktes Fahrzeug an, dass auch mit einem niedrigen Preis punkten kann.
Form follows funktion
Zur Deutschlandpremiere in Berlin reisten die Designer des EX30 extra aus Göteborg an T. Jon Mayer, Leiter Exterieur Design des EX30, erläutert die Details direkt am Fahrzeug. Jeder Form liege eine Funktion zugrunde, auch Details müssten eine Funktion haben. Und natürlich müsse das Kompakt-SUV sofort als Volvo zu erkennen sein. Mit der glatten Front, der puristischen und kraftvollen Linienführung und den markanten Rückleuchten in neuer Interpretation tritt der „Kleine“ souverän auf. Die Frontscheinwerfer zeigen selbstbewusst „Thors Hammer“. Die Kameras und Sensoren sind versteckt in einer Art schwarzen Klammer untergebracht, die die Front strukturieren und in seitlichen Air Guides an die Frontscheinwerfer anschließen – Form follows Funktion, wie Mayer betont.
Wie ein Espresso-Shot
Stark, intensiv und geschmackvoll – so solle das Exterieur Design des EX30 sein, erläutert Mayer weiter. Trotz der kompakten Maße hätte der Kompakte EX30 die Präsenz eines großen SUV. Ein großer Radstand, fast gleiche Überhänge vorne und hinten und die großen Räder prägen den Charakter des EX30.
„Als Designer lassen wir uns von der Welt um uns herum inspirieren. In diesem Fall haben wir uns von der Sci-Fi-Helmgestaltung aus der Filmindustrie inspirieren lassen“, erläutert Mayer. „Dies hat uns geholfen, einen Charakter in der geschlossenen Frontpartie des Autos zu schaffen und dem EX30 ein komplett elektrifiziertes Aussehen zu verleihen. Die Architektur der Front inklusive unserer eigenen einzigartigen Darstellung von Thors Hammer, unserer Signaturbeleuchtung für den EX30, ist besonders bemerkenswert.“
Auch am Heck lässt sich die neue Designsprache der Volvo E-Fahrzeuge bewundern. Die Heckleuchten werden geteilt, der obere und untere Teil der Beleuchtung erscheinen segmentiert.
Fünf Farben stehen zur Wahl
Der EX30 wird in fünf Farben zu haben sein. Chystal White, Vapor Gray, Onyx Black und Cloud Blue sind dabei die konventionelleren. Das leuchtendes Gelb namens „Moss Yellow“ sei laut Mayer von den Flechten inspiriert, die an der Küste Schwedens an den Felsen wachsen, und ist eher den extrovertierteren Käufern empfohlen.
Interieur skandinavisch reduziert
Für das Interieur Design zeichnet sich Lisa Reeves verantwortlich. Der EX30 vereine in ihren Augen die besten Elemente des skandinavischen Designs und auf das wesentlichste reduziert. Alle Funktionen sind in der Mitte des Autos gebündelt. Dies sei in einem kleinen Auto sehr praktikabel, so Reeves, da so sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer alles leicht erreichen könnten. Die Zentralisierung ermögliche es zudem, ein geräumiges Gefühl zu schaffen, ohne dabei auf Komfort und Funktionalität zu verzichten.
Die wertigen Materialien der drei Ausstattungslinien und die Ambiente-Beleuchtungs-Themen schaffen eine angenehme Atomsphäre im EX30. Der lederfreie, minimalistisch gestaltete Innenraum präsentiert sich mit recycelten und erneuerbaren Stoffen wie Denim, Flachs und Wolle sowie einer Vielzahl von markanten Farben und Oberflächen. Auch hier zeige sich, was Volvo unter verantwortungsvollem und nachhaltigem Design verstehe, erläutert Reeves.
Aber trotz des luftigen Ambientes ist der Volvo immer noch ein Kompakter. Im Fond ist der Platz für die Beine demensprechend limitiert, der Kofferraum ist Klassenüblich eher für die kurze Reise dimensioniert.
Zwischen den Vordersitzen haben die Designer ein Element mit Schiebeschublade platziert, dass als Fach für allerlei sonst umherfliegende Dinge – oder auch Becherhalter bereitstellt. Die Bedienung des EX30 erfolgt größtenteils über das zentrale Display, das, wie Reeves betont, die gleiche Benutzeroberfläche, die gleiche Grafik und Funktionalität wie das des Topmodells EX90 habe.