Praxistest Volvo S90 Recharge

Volvo hat mit dem S90 weiterhin eine traditionelle Sportlimousine als Plug-in-Hybrid im Portfolio. Unter der Motorhaube sitzt der Vierzylinder Turbomotor mit 228 kW (310 PS) für die Vorderachse und ein 107 kW (145 PS) starker Elektromotor für die Hinterachse. Mit insgesamt 709 Newtonmeter Drehmoment als Systemleistung ist die Sportlimousine ein hinreichend ausgestattetes Kraftpaket.

Die Sportlimousine wirkt mit der neuen Linienführung auf den ersten Blick elegant und leicht. Im Inneren wurden im R-Design feinste Leder eingebunden und mit dem edlen Innenraum setzt Volvo Akzente für gehobene Ansprüche. Mit gut 4,7 Sekunden ist die schwere Limousine zügig auf Tempo 100 km/h zu bewegen und kann bis zur Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h auf der Autobahn bewegt werden. Das Leergewicht ist aufgrund der doppelten Motorisierung und dem etwas größeren 14,7-kWh-Akku unter dem Mitteltunnel mit 2.119 Kilogramm taxiert. Selbst mit dem stärksten Dieselmotor ist der S90 gut 200 Kilogramm leichter. Entsprechend ist die Performance etwas behaglicher, aber es zielt ja auch auf eine umweltbewusstere Klientel. Zügig vorankommen oder komplett entschleunigen: Die ganze Spannbreite ist möglich. Das üppige Leistungsvermögen beim Kickdown ist hier mit der Möglichkeit gepaart, im Stadtverkehr mal nur auf den Elektrobetrieb zurückzugreifen. Im etwas sportlicheren und progressiveren R-Design vom Innenraum gibt es der Limousine den besonderen Reiz.

Umfangreiches Ausstattungspaket

Die üppige Volvo-Ausstattung wird im R-Design ausgelebt: 19-Zoll-Alufelgen, gedämmtes Fensterglas. Eine vollständig fein abstimmbare Klimatisierung aller Passagiere wird verknüpft mit vielen technischen Raffinessen. Hierzu gehören sämtliche zurzeit realisierbaren Assistenz- und Sicherheitssysteme, ein übersichtliches großes Touch-Display in der Mittelkonsole, aber auch während der Fahrt laufend wählbare Fahrwerksabstimmungen. Als Sahnehäubchen wurde im Testwagen auch noch ein Bowers & Wilkins-Soundsystem für satte 3.060 Euro Aufpreis eingebunden. Da lassen sich mal ganz entspannt vom Vogelfänger aus der Zauberflöte die Ohren umschmeicheln. An den Ausstattungsmerkmalen lässt sich schon erahnen, dass die Preise im oberen Segment liegen, der S90 Twin Engine als Core-Version startet bei 76.600 Euro (Mai 2024). Die Alternative ist die Dieselvariante. Von der Ankündigung, die Dieselmotoren zu verbannen, ist in der aktuellen Preisliste erst einmal nichts zu merken. Hier wird aktuell eine Motorisierung mit 173 kW (235 PS) angeboten.

Verbrauchswert

Die rein elektrische Reichweite liegt im Sommer bei maximal 89 km und die Aufladung lässt sich bei 16 Ampere in circa 5 Stunden realisieren. Sonst lässt man das Auto mal über Nacht an der heimischen Steckdose beladen. Da dieses Auto geradezu für den Langstreckenbereich konzipiert ist, lässt ein Blick auf die Verbrauchsanzeige im Display zu, dass im Sommerbetrieb 8 bis 10 Liter einzuplanen sind. In der Innenstadt wird bei unseren Tests auch vorwiegend der reine Elektrobetrieb bei geladenem Akku genutzt, ansonsten ist der Hybridantrieb der Normalmodus.

weiterlesen auf greencarmagazine.de

Related Articles

Back to top button