Praxistest Ford Focus ST: Der Sportler aus Köln

Alle reden von der Elektromobilität und sportliche Kompaktwagen mit Verbrennungsmotoren sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Neben einem VW Golf GTI, einem Honda Civic Type R oder etwa dem Hyundai i30 N zählt der Ford Focus ST zu den wenigen dynamischen Fünftürern, die überhaupt noch erhältlich sind. Exakt 43 400 Euro rufen die Kölner für ihren Heißsporn auf, der darüber hinaus auch als familientauglicher Kombi Turnier für 44 600 Euro lieferbar ist.

[advanced_iframe src=“https://fahrzeuge.autostahl.com/fahrzeuge/?navset=&search%5Bvehicle-type%5D=&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Ford&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Gebrauchtwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Jahreswagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Neuwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Tageszulassung&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Vorf%C3%BChrwagen&search%5Bmodel%5D=Focus&search%5Bgear-type%5D=&search%5Bfuel-type%5D=&search%5Bmileage%5D=&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmin%5D=0&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmax%5D=300000&search%5Blocation_name%5D=&search%5Bq%5D=&search%5Border_by%5D=&search%5Bpage_size%5D=&search%5Baction%5D=searchSend&template=#vehicle-anchor“ width=“100%“ height=“500″]

 

Zunächst aber ein kurzer Rückblick: Im letzten Jahr erhielt der Ford Focus ein Facelift. Überarbeitet wurde die Frontpartie, unter anderem mit einem neuen Kühlergrill sowie LED-Scheinwerfern, die beim ST serienmäßig in adaptiver Matrix-Technik strahlen. Darüber erhielt der Innenraum mit dem 12,3 Toll großen Multimediasystem sowie dem neuesten Sync4-Bedienkonzept ein wichtiges Update. Seitdem wird auch die Klimaautomatik über den großen Touchscreen gesteuert, was intuitiv und einfach gelingt.

Technisch bleibt beim Focus ST alles wie bisher. Nach wie vor arbeitet unter der Haube der gleiche Vierzylinder-Benziner, der es auf eine Leistung von 280 PS bringt. Ungewöhnlich hoch in den Zeiten von Downsizing liegt mit 2,3-Litern der Hubraum des aufgeladenen Ecoboost-Motors. In Verbindung mit der präzise schaltbaren Sechsgangbox entfaltet der Turbo sein maximales Drehmoment von 420 Nm schon bei 3000 Touren. Gegen einen Aufpreis von 2000 Euro lässt sich der Focus ST auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ordern. Dann schrumpft das Drehmoment zwar auf „nur noch“ 415 Nm zusammen, doch ist der Unterschied im Vergleich zum Handschalter so marginal, dass er sich in der Praxis nicht spüren lässt. So bleibt die Art der Kraftübertragung den eigenen Vorlieben überlassen.

Power gibt´s beim sportlichen Kölner im Überfluss: Wer die maximale Leistung des kultivierten und bassig klingenden Turbos abruft, presst den Focus ST samt serienmäßiger Launch-Control in nur 5,7 Sekunden auf Tempo 100. Schluss mit dem vehementen Vorwärtsdrang ist erst bei 250 km/h. Der Motor hängt aus niedrigen Umdrehungen bissig am Gas, während der Sportauspuff dezent bollert, und selbst auf der Autobahn lässt der immense Vorwärtsdrang nicht nach.

Beim Anfahren oder Herausbeschleunigen greift das elektronisch geregelte Sperrdifferential helfend ein, damit die Kraft nahezu verlustfrei auf der Straße ankommt. Und dank der aus dem Rennsport stammenden Anti-Lag-Funktion bleiben die Drosselklappen während des Schaltens noch kurz geöffnet. Dadurch drehen die Laderschaufeln länger nach und sprechen direkter an. Aus diesem Grund kennt der Focus ST auch kein Turboloch, sondern zieht – übrigens mit automatischem Zwischengas – gleichmäßig-druckvoll los.

weiterlesen auf auto-medienportal.net

Related Articles

Back to top button