Niro EV: Bis zu 460 Kilometer weit

460 Kilometer Reichweite verspricht Kia beim Niro EV (laut WLTP). Wir schafften – bei normaler Fahrweise – 380 Kilometer. Damit kann man schon gut leben, damit kann man locker auf Urlaub fahren. Wenngleich man das „Stromtanken“ im Vorfeld planen sollte.

[advanced_iframe src=“https://fahrzeuge.autostahl.com/fahrzeuge/?navset=&search%5Bvehicle-type%5D=&search%5Bbrand%5D%5B%5D=KIA&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Gebrauchtwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Jahreswagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Neuwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Tageszulassung&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Vorf%C3%BChrwagen&search%5Bmodel%5D=Niro&search%5Bgear-type%5D=&search%5Bfuel-type%5D=Strom&search%5Bmileage%5D=&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmin%5D=0&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmax%5D=300000&search%5Blocation_name%5D=&search%5Bq%5D=&search%5Border_by%5D=&search%5Bpage_size%5D=&search%5Baction%5D=searchSend&template=#vehicle-anchor“ width=“100%“ height=“500″]

 

Der 204 PS Niro EV beschleunigt kräftig, so vergehen von 60 bis 100 km/h nur 3,6 Sekunden. Die Fahrstabilität kann insgesamt als „souverän“ eingestuft werden. Mit den Schaltpaddles am Lenkrad lässt sich die Kraft der Bremsvorgänge durch Rekuperation vorwählen – so kann man ein Plus an Reichweite generieren.

Als aerodynamische Finesse sei die C-Säule erwähnt. Spezielle Öffnungen lassen die Luft, die die Karosserie eng umfließt, vorne in die C-Säule hinein- und hinten wieder herausströmen. Dadurch verwirbelt die Luft am Heck weniger. Das heißt strömungsgünstiger – Reichweitenverlängerer.

weiterlesen auf noen.at

Related Articles

Back to top button