
Kia Ceed 1.5 T-GDI GT-Line
Der 31.880 Euro teure Kia Ceed 1.5 T-GDI GT-Line tritt zum Verbrauchs-Check an.
Er biegt beherzt in Kurven. Während des Drumrums braucht die Lenkung öfter kleine Korrekturen, da sie nicht gar so präzise reagiert, in all ihren Kennlinien nicht arg viel für Rückmeldung übrighat, eher schon für Stößigkeit. Der Kia fährt heiter mit dir und für dich. Auch ohne Adaptivelemente spricht sein angestrafftes Feder-Dämpfer-Set-up gut auf Unebenheiten an, gibt kurze Stöße nie unmerklich, aber eben auch nie grob weiter. Wie sieht es also mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?
[advanced_iframe src=“https://fahrzeuge.autostahl.com/fahrzeuge/?navset=&search%5Bvehicle-type%5D=&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Jaguar&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Land+Rover&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Ford&search%5Bbrand%5D%5B%5D=KIA&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Honda&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Volvo&search%5Bbrand%5D%5B%5D=Mazda&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Gebrauchtwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Jahreswagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Neuwagen&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Tageszulassung&search%5Bcar-type%5D%5B%5D=Vorf%C3%BChrwagen&search%5Bmodel%5D=cee%27d&search%5Bgear-type%5D=&search%5Bfuel-type%5D=&search%5Bmileage%5D=&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmin%5D=0&search%5Bdisplay_final_price%5D%5Bmax%5D=300000&search%5Blocation_name%5D=&search%5Bq%5D=&search%5Border_by%5D=&search%5Bpage_size%5D=&search%5Baction%5D=searchSend&template=#vehicle-anchor“ width=“100%“ height=“500″]
Monatliche Unterhaltskosten
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 9,90 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 17,10 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den neuen Kia 103 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 400 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 110 beziehungsweise 550 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 273 Euro zahlt, wer den Kia 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 494 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.
So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.