Jaguar I-Pace: Das Elektro-SUV im Autotest

Der Jaguar I-Pace ist ein 400 PS starkes Elektro-SUV, das in 4,8 Sekunden auf 100 km/h schnellt. Er soll mit großer Reichweite und tollen Fahrleistungen überzeugen. Im Autotest musste er zeigen, wie gut er tatsächlich ist.

„Wer kann von Reichweitenangst betroffen sein?“ Diese Frage trieb dem Kandidaten bei Günther Jauch die Schweißperlen auf die Stirn. Er entschied sich falsch und musste bei „Wer wird Millionär?“ gehen. Ein E-Autofahrer hätte die 1000-Euro-Antwort gewusst. Denn wer die oft recht magere Fahrdistanz auf der Autobahn oder im Winter rasend schnell dahinschmelzen sieht, kennt die Angst, mit leerem Akku stehenzubleiben. Als Gegenmittel hilft nur ein E-Auto mit dicker Batterie.

Zwar gibt es immer mehr E-Autos mit annehmbarer Reichweite, etwa den Mercedes EQS, den Porsche Taycan oder Kandidaten wie Hyundai Kona, Kia e-Niro der Renault Zoe. Nicht zu vergessen natürlich Tesla Model S, Tesla Model 3 und das Model X. Schafft auch der Jaguar I-Pace einen alltagstauglichen Wert? Der Hersteller verspricht bis zu 470 Kilometer mit einer Akkuladung.

Grundsätzlich ja. Denn mit seiner 90 kWh-Batterie, die komplett im Unterboden verbaut ist, kann der Brite aus dem Vollen schöpfen. Wer nicht die maximale Geschwindigkeit von 200 km/h ausreizt, sondern höchstens 140 km/h fährt, braucht die Reichweitenanzeige kaum im Auge zu behalten. Zum Vergleich: Ein elektrischer (und viel kleinerer) Mazda MX-30 hat nur 35,5 kWh. Doch auch beim Jaguar existiert die nach dem neuen WLTP-Zyklus gemessene Reichweite im Grunde nur auf dem Papier.

Es mag sein, dass Sparkünstler mit einem Auto in Basisausstattung, kleinen Rädern (18 bis 22 Zoll sind beim I-Pace möglich) und bei günstigen Bedingungen (dauerhaft 50 km/h im fließenden Verkehr, 20 Grad Außentemperatur) auf 470 Kilometer kommen.

Doch unter normalen Umständen sind höchstens 400 Kilometer drin, wie unsere Testfahrten gezeigt haben. Nicht schlecht, aber eben nicht der werbewirksam versprochene Wert. Im Alltag kann’s einem aber egal sein, die Reserve ist groß genug, um zur nächsten (Schnell-)Ladestation zu gelangen.

weiterlesen auf www.adac.de

Related Articles

Back to top button