Fahrbericht Volvo EX30:

Die Marke Volvo, weiland sportlich konnotiert, setzt seit nunmehr einem halben Jahrhundert vor allem auf Sicherheit und das gute (oder schlechte) Gewissen der Kundschaft. Diesen Ansatz hat der frühere Markenchef Hakan Samuelsson 2017 auf die Spitze getrieben: Erst zählte er demonstrativ den Dieselmotor an, dann proklamierte er die vollständige Elektrifizierung der Marke. Zwei Jahre später setzte er die Zwangsabregelung bei 180 km/h um. Jetzt gibt es ein Auto, dass für die Zukunft von Volvo stehen will und gleichzeitig überraschend erschwinglich ist: den vollelektrischen EX30.

Er teilt sich die sogenannte Geely-SEA-Plattform mit dem neuen Smart und diversen chinesischen Modellen, strahlt aber skandinavisches Design in reinster Form aus: Kühl und klar gezeichnet, perfekt proportioniert, garniert mit markentypischen Elementen. Und dieser Eindruck setzt sich im Innenraum fort.

Der von uns gefahrene EX30 mit ,,Twin-Motor-Performance“-Antrieb leistet 315 kW, läuft damit zwar auch nur 180 km/h, aber er tritt bei niedrigen Geschwindigkeiten geradezu brutal an: Von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Mit Sicherheit hat das nicht unbedingt viel zu tun, mit Fahrspaß schon eher. Wir raten dennoch zum Einstiegsmodell mit 200 kW (272 PS), die ausschließlich auf die Hinterachse übertragen werden. Die dürften völlig ausreichen.

Die kleine Batterie bringt allerdings nur 344 Kilometer Reichweite – im bekanntlich gnadenlos optimistischen WLTP-Zyklus. Eine größere Batterie, die für 475 Kilometer reichen soll, kostet stolze 5200 Euro Aufpreis. Interessanterweise liegt der Aufpreis für den zweiten Motor, mit dem der EX30 zum Allradler wird, bei lediglich weiteren 3100 Euro. Die Batterie, soviel ist klar, bleibt der große Kostentreiber. Übrigens: Mit 375 Kilogramm ist die Zuladung bei der Twin-Motor-Version dieses Fünfsitzers eher bescheiden.

weiterlesen auf motorzeitung.de

Related Articles

Back to top button