
EX90 – Volvos neues Flaggschiff
Der EX90 ist nicht nur Volvos zukünftiges Elektro-Topmodell. Das 2,8-Tonnen-Bröckerl gibt einen Ausblick auf die rein elektrische Zukunft der Marke. Diese bringt auch bidirektionales Laden und autonomes Fahren.
2018 gehörte Volvo zu den ersten Marken, die den kompletten Ausstieg aus der Verbrennertechnik ankündigten. Heute, fünf Jahre später, ist man diesem Ziel ein ordentliches Stück näher gekommen. Mit dem EX90 präsentierte die schwedische Traditionsmarke mit chinesischen Eigentümern nicht nur das ab 2024 verfügbare neue Spitzenmodell. Vielmehr gibt der erste Volvo, der auf einer reinen Elektroplattform basiert, einen Ausblick darauf, wie man sich die weitere Roadmap vorstellt.
Immerhin: In gerade einmal sieben Jahren möchte Volvo ausschließlich batterie-elektrische Fahrzeuge anbieten, weitere zehn Jahre später, im Jahr 2040, soll dann das gesamte Unternehmen CO2-neutral sein.
Der EX90 ist ein echter Siebensitzer mit großem Kofferraumvolumen
Dementsprechend groß waren die Erwartungen zu dem im November 2022 in der Innenstadt von Stockholm präsentierten EX90. Im Vergleich zum Vorgänger XC90 ist dieser mit einer Länge von 5,03 Metern und einem Radstand von 2,99 Metern spürbar gewachsen. Das bietet genug Platz für bis zu drei Sitzreihen, was den EX90 zu einem echten Siebensitzer macht. Je nachdem, wie viele Sitzreihen umgelegt werden, lässt sich das Kofferraumvolumen von 310 auf 1010 oder gar 1915 Liter steigern.
Reine Elektroarchitektur beim EX90 mit starker Motorisierung
Im Gegensatz zum bis dato einzigen Serien-E-Modell XC40 Recharge bzw. dessen Coupé-Version C40 Recharge baut der EX90 auf eine reine Elektroarchitektur auf. Die Akkus stammen vom chinesischen Batteriezulieferer CATL, gebaut wird der EX90 ab 2023 gemeinsam mit dem Polestar 3 in den USA und in China. Das lässt auch tief blicken, was die wichtigsten Zielgruppen für das bis zu 2,8 Tonnen schwere SUV betrifft.
In Sachen Motorisierung wird geklotzt statt gekleckert: Die beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse leisten je nach Version zwischen 300 kW/408 PS und 380 kW/517 PS. Die Topspeed ist, typisch für Volvo, auf 180 km/m limitiert, dafür ist der Sprint von 0 auf 100 bereits in 4,9 Sekunden erledigt.
Das Attribut brachial verdient der 111 Kilowattstunden fassende Energiespeicher, dessen nutzbare 107 kWh für eine Reichweite von über 600 Kilometern reichen sollen. Die Ladeleistung von zunächst 250 Kilowatt macht es möglich, den Riesenakku in unter 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent zu laden. Später soll die Ladeleistung sogar auf bis zu 300 kW steigen. Akku und Energiemanagement des EX90 sind darauf ausgelegt, einen Teil der gespeicherten Energie in Form von Gleich- oder Wechselstrom wieder abzugeben. Als rollender Energiespeicher soll der Schweden-Bomber damit seinen Teil zur Energiewende beitragen.